S I L V E S T E R K N A L L E R

S I L V E S T E R K N A L L E R
Mit diesem 86 cm Zander konnte Marcel nicht nur sein ohnehin erfolgreiches Angeljahr krönen, sondern zugleich seinen PB-Zander beim Vertikalen erwischen.
Ein dickes Petri Heil wünscht dir die FCN.

Guten Rutsch euch allen!
Bis nächstes Jahr.

Neuer Spot – Großbarschalarm!

Wenn man im Winter die Standorte der Barsche ausfindig macht, dann ist das Wurmangeln auf Barsch sehr erfolgreich.

„Einer geht noch in 2016.“, sagte ich heute morgen zu Sven.
Schlussendlich waren es dann fünf große Winterbarsche.
Einfach meeega!

45, 45, 45, 46.5, 47 cm sowas habe ich noch nicht erlebt.

Nun war es mein endgültig ausgereiztes 2016-Finish.
5 Stunden angeln, 5 wahnsinns Barsche.
Einfach traumhaft!

Gruß & Petri Heil
Kasi

P.S.: In den Niederlanden ist das Zurücksetzen nicht nur erlaubt, sondern auch äußerst erwünscht.
Somit ließen wir als Gast in dem sehr toleranten Nachbarland diese hübschen Barsche wieder in ihr Element zurück, damit diese den Job der stabilen Bestandserhaltung erfolgreich übernehmen können.
Laut Prof. Dr. Arlinghaus investieren nämlich insbesondere ausgewachsene kapitale Exemplare den Großteil ihrere Energie in die Reproduktion.
Das ist auch der Grund, warum das Modell des Entnahmefensters zunehmend auch in Deutschland diskutiert wird.
Insbesondere in meinem Bundesland NRW werden die neusten wissenschaftlichen Errungenschaften Prof. Dr. Arlingaus´ (Besatzfisch 2.0 – www.besatz-fisch.de) in den Angelfischereiverbänden wahrgenommen und diskutiert.
Wer diesbezüglich interessiert ist, der sollte der Webseite mal einen Besuch abstatten. Insbesondere die Cartoon-Videos sind extremst cool gemacht, leicht verständlich, doch jeweils mit aufschlussreichen Erkenntnissen versehen.

Klamottenalarm!

Vor Neujahr musste ich dann doch noch einmal losziehen.
Unglaublich was für Klamotten in den niederländischen Fließwassern zu finden sind.
In diesem Sinne, rutscht alle gut rein!
Peace, bis in 2017
Kas

One Last Cast | Christmas Perch | Netherlands

Ein durchweg spannendes und vielseitiges Angeljahr neigt sich allmählich dem Ende.
Einen Tag vor Heiligabend noch einen solchen Großbarsch mittels innovativer Methode und letztem Wurf des Tages zu fangen – Unbezahlbar!
Vielleicht war es meine letzte Session in 2016, wer weiss …
Perfekt abrunden würde dieser tolle Punker die bald vergangenen 365 Tage auf alle Fälle.
Petri Heil & besinnliche Festtage euch allen!
Kas

Kalte Jahreszeit & heiße Futterplätze

Mission Langzeitfutterplatz

Der erste Fisch den ich auf meinem Platz fangen konnte. Die Freude war groß.

Yes, der erste dicke auf dem Futterplatz ? Die Blackys aus dem Hause R&G hat der Gute sich wahrscheinlich schon ein paar Tage schmecken lassen.

Klein aber fein. Trotz eiskaltem Wasser, zeigte sich ein Fisch in einer kleinen Ecke mit viel Totholz an der Oberfläche. Nicht lange gezögert und schon ging ein Pop-Up + PVA-Bag an der Stelle auf Tauchstation. Keine halbe Stunde dauerte es und der Fisch rannte ab. Auch im Winter lautet die Devise: Immer die Augen offen halten.

Ein weiterer Gast auf meinem Langzeitfutterplatz. Sie sind alle herzlich willkommen. ??

by Zille

Maschinen-Mario

Nachdem Mario bereits Samstag an einem niederrheinischen ALtrhein ein 103 cm langes Krokodil landen konnte,

legte er gestern mit einem 96er Maas-Snoek nach.


In beiden Fällen war ein 28.5er TOCKsuchT „BLizzard“ der Erfolgsköder.
Auf einen 38.5er „Perch“ bekam er zudem noch einen brachialen Fehlbiss.
 

 

Petri Heil zum glorreichen Wochenende.
Wünscht dir
FCN
 

 

NEIN zum Angelverbot in Nord- und Ostsee

Hier als PDF-DOWNLOAD –> Newsletter Angelverbot Dez.2016 <–

Seit meiner Jugend fahre ich zum Angeln an die Ostsee.
Die ersten Begegnungen mit dem Brandungs- als auch dem Kutterangeln hatte ich im Rahmen der Bundesjugend-Meeresfischereitage, als Teilnehmer des damaligen Verbandes Nordrhein e.V. Bonn.
Das ganze liegt nunmehr 10-12 Jahre zurück…
Man kann leider ganz klar erkennen, dass der Dorschbestand seither drastisch zurückgegangen ist. Sicher ist hierbei die Angelfischerei nicht der alleinige ausschlaggebende Punkt!
Die Schleppnetzfischerei sowie der Fang von Laichdorschen sind wohl das größere Problem…

Richtig ist es daher die Quoten der Berufsfischer zu senken und richtig ist es sicherlich auch Maßnahmen in Bezug auf die Freizeitfischerei zu treffen. Eine Anhebung des Mindestmaßes, oder die Einführung eines Entnahmefensters wären hier sicherlich die bestmöglichen Konsequenzen.

Nun haben wir, als Angler, jetzt die Fangmengenbegrenzung erhalten. Soweit, so gut
Ich, als Angler, der max. 2x pro Jahr zur Küste fährt, kann persönlich damit leben, denn sind wir mal ehrlich – wer fängt noch 5x vernünftige Dorsche in der Brandung oder vom Kutter???
Bei meiner letzten Tour im April 2016 vom Kutter konnten das gerade mal 6-7 Personen von über 60 Leuten auf dem Kutter von sich behaupten…
Handlungsbedarf besteht hier absolut!
Kritisch sehe ich dies jedoch für die Tourismusbranche!
Viele Kutterkapitäne und Guidingunternehmen werden sich der Situation wohl anpassen müssen und andere Fischarten mehr in den Fokus stellen. Vielleicht kommt der Seelachs ja bald ganz groß in Mode?!
Ansonsten bleibt natürlich die Frage nach den Kontrollen der neuen Vorgaben??? Werden hier neue Arbeitsplätze geschaffen? Dann könnten die Kutterkapitäne eine Umschulung zu Fischereikontrolleuren machen…
Wie immer gibt es Für und Wider, aber eines steht meiner Meinung nach fest – dem Dorsch MUSS geholfen werden!
Dafür fange ich dann auch gerne ein paar Dorsche weniger und ein paar Plattfische mehr.
(Domenic Kniller aus Wesel)

Die Ostsee ist ein absolut schützenswertes und spektakuläres Gebiet. Das steht gänzlich außer Frage! Seit über 15 Jahren besuche ich diese, in Deutschland mittlerweile einzigartige, Region. Mich begeistert die Lockerheit der Menschen im Norden, das raue Klima, unberührte Natur und eben die Freiheit, die man an den Küsten aufsaugt. Es geht mir bei der Angelei an der Ostsee nicht darum – auf Teufel komm raus – viele Fische für die Küche zu fangen. Es geht mir darum ein Teil dieses Phänomens zu sein, ein Abenteuer zu erleben und gefestigte Strukturen für eine Zeit auszublenden. So fange ich nur so viele Fische, wie ich im aktuellen Moment selbst verwerten kann. Ich brauche nicht mehr! Ein Umdenken, welches sich bei dem Großteil der deutschen Angler etabliert. Ich sehe die Angelgemeinschaft vermehrt als Naturschützer fungieren. Eine Begrenzung der Fangmenge halte ich für sinnvoll und dankend für die Ostsee. Das sind wir ihr auch durch eine strapazierende Kutter- und Schleppnetzfischerei schuldig. Mit einem gänzlichen Fischereiverbot, würde man alle Petrijünger über einen „Kamm“ scheren. Eben auch die zahlreich in Vereinen organisierten Angler, die sich als Naturschützer verstehen.  Die wenigen schwarzen Schafe als Aushängeschild der Millionen Angler in Deutschland zu missbrauchen, ist kein Stilmittel nach der feinen Englischen Art und wird dem realen Bild der Gewässerhege betreibenden Anglerschaft nicht gerecht.“
(Max Ingenhaag aus Geldern)

Advent, Advent, ein Angler fängt

… oder so ähnlich.
#December2016 #FishingConnectionNiederrhein

Entnahmefenster – Ja, Nein, Vielleicht?

Präsentation vom 26.11.2016 auf der Infoveranstaltung des Rheinsichen Fischereiverbands von 1880 e.V.
__________________________________________________________________________

folie1
Mein Name ist Christian Kaspers. Ich bin seit Anfang des Jahres als Vorsitzender im Bezirk Kleve aktiv und insbesondere aus Interesse an der politischen Partizipation heraus im Verband aktiv geworden.

Vortrag RhFV-Infoveranstaltung

Sehr geehrte Damen und Herren,
ich weiß noch als ich im Jahr 2007 erstmalig in dieser Veranstaltung im Stadtwaldhaus Krefeld saß und den Vorträgen der Referenten lauschte.
Nun darf ich hier vorne stehen und selbst zu einer spannenden Thematik referieren.

Auch wenn Sie bereits drei Stunden brav zuhören mussten was hier vorgetragen wurde, hoffe ich, dass Sie immer noch ein offenes, oder zumindest ein halboffenes Ohr haben.

Das nun folgende Thema ist für jeden Verein und Angler ein sehr Praxisorientiertes.
Die folgenden Inhalte gehen auf jüngste Studien und wissenschaftliche Arbeiten zurück, welche das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei unter der Leitung von Professor Dr. Arlinghaus und Dr. Tobias Rapp aufgestellt haben. Das Projekt Besatzfisch 2.0, dass vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde, forschte in diesem Bereich, um Erkenntnisse und Empfehlungen in Bezug auf die Hege von Angelgewässern zu erringen.
Viele von ihnen haben Begriffe wie „Küchenfenster“ oder „Entnahmefenster“ bereits gehört oder Diskussionen über das Einrichten eines Maximalmaßes für bestimmte Fischarten wie beispielsweise dem Hecht geführt.

folie2

Was steckt hinter dem Begriff und welche wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse liefert uns die jüngste Forschung in diesem Bereich, warum und wann kann ein Entnahmefenster sinnvoll sein?
Wie sieht es mit der Gesetzeslage aus, darf man ein Entnahmefenster ohne weiteres einführen?
Wie steht die Anglerschaft zu diesem Thema?
Zu diesen Fragen werden Sie in den kommenden Minuten Antworten erhalten.

folie3

Beginnen will ich mit einem kleinen Filmchen, das dieses Thema zunächst vereinfacht darstellen soll.

Der Film ist auf Facebook einsehbar:
https://www.facebook.com/ifishman.science/videos/1223869831005217/

folie5
Entnahmefenster sind in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus gelangt, nachdem verschiedene Modelle die Überlegenheit der Entnahmefenster gegenüber reinen Mindestmaßen belegt haben. Sie werden insbesondere zur Stabilisierung der Populationsdynamik bei Raubfischarten eingesetzt, wenn die Rekrutierung allgemein limitiert, das Wachstum der Fische hoch und die natürliche Sterblichkeit gering ist. Der für Angler angenehme Nebeneffekt des Entnahmefensters ist, dass hierdurch größere Fische in nennenswerten, wenn auch immer noch geringen Anteilen in Beständen erhalten werden, was sowohl in Modellen als auch jüngst in empirischen Ganzseeexperimenten nachgewiesen worden ist und bei Mindestmaßen in der Form so nicht auftritt. Entgegen gewisser Spekulation führen Entnahmefenster keineswegs zu einer Anhäufung von Großfischen in unnatürlichen Anteilen. Der Grund ist, dass alle Fische durch das Fenster wachsen müssen und innerhalb des Fensters eine signifikante fischereiliche Sterblichkeit durch uns Angler stattfindet, die selbstverständlich den Fischbestand verjüngt, das ist aber in geringerem Maße als bei Mindestmaßen der Fall. Um diese Effekte zu bewirken, müssen die Entnahmefenster je nach fischereilicher Sterblichkeit unterschiedlich breit gewählt werden, damit die Fische eine Chance haben, durch das Fenster zu wachsen. Eine Faustregel besagt, dass die Oberschranke bei etwa Zwei-Dritteln der theoretischen Maximallänge festgesetzt werden sollte, bei extrem hohen Fischereidrücken sollte die Oberschranke sogar bis auf die Hälfte der Maximallänge reduziert werden.

Entnahmefenster können insbesondere dann als Standardmaßnahme empfohlen werden, wenn die Wachstumsraten junger Fische ausreichend hoch sind, aber die Reproduktion aufgrund der Befischung potenziell gefährdet ist und die Bestände einer Bestands-Rekrutierungsbeziehung nach folgen. Aufgrund der scharfen Ausdünnung durch die Entnahme der mittleren Rekruten wird der Kannibalismus auf die Nachkommen zudem minimiert.

Die Grundidee ist, dass die großen, sehr fruchtbaren, aber numerisch seltenen Tiere als Eireservoir fungieren. Schon bei der Fischerprüfung lernen wir, dass ein Durchschnittsrogner pro Kilogramm Körpergewicht, eine bestimmte Anzahl an Fischeiern mit sich bringt. Genau deswegen sind diese ausgewachsenen „Megalaicher“, wie sie in dem Videobeitrag genannt wurden, primär ausschalggebend für die nachhaltigen Fischbestände unserer Gewässer.

Ausgewachsene, kapitale Fische setzen den Großteil ihrer Energie nachweislich in die Reproduktion ihrer Art. Wohingegen kleinere Erstlaicher ihr Energiepotenzial noch vermehrt in ihren Wachstum investieren.
Des Weiteren ist es nicht sinnvoll die durch evolutionäre Prozesse hervorgebrachte Biodiversität mittels Fremdhechtbesatz zu schwächen.
Bekannte Sätze wie „Wir müssen Blutauffrischen und andere Hechtgene ins Gewässer einbringen.“ Sind eindeutig wissenschaftlich wiederlegt. Ein Inzuchtphänomen gibt es in diesem Zusammenhang nicht.
Eine Vermischung verschiedener Hechtpopulationen ist weder wünschenswert noch sinnvoll. In den seltenen Fällen der Wiederansiedlung des Hechts oder bei anderweitigen Besatzgründen, sollte der besetzte Hecht zumindest stets aus ähnlichen geografischen Regionen und Gefilden stammen.

Ein Schwedenhecht weist beispielsweise andere genetische Merkmale auf als ein Elbhecht. Der Bodenseehecht wiederum eine andere Genetik als der Elbhecht. Die Anpassung der verschiedenen Hechtpopulationen an unsere Gewässer ist goldwert und als naturbewusster Angelfischer so naturnah wie möglich zu erhalten. Hier kann das Entnahmefenster eine entscheidende Hilfestellung liefern.
Ein Entnahmefenster kann insbesondere in kleinen und mittelgroßen Stillgewässern zu einem sehr stabilen Hechtbestand verhelfen, sodass in den meisten Fällen kein Fremdhechtbesatz notwendig ist und die natürlich hervorgebrachte und an das Gewässer perfekt angepasste Hechtpopulation fortwährend etabliert bleibt.

Entnahmefenster erhöhen zudem insgesamt die Pufferkapazität und Widerstandsfähigkeit von Fischbeständen gegenüber Umwelteinflüssen, wohingegen Mindestmaße vor allem eine schnelle Wiedererholung nach einer Überfischung garantieren. Entnahmefenster führen auch zu einer Selektion auf Schnellwüchsigkeit, während Mindestmaße nach vielen Jahrzehnten langsamwüchsige Hechte fördern.

Modelle von Wissenschaftlern belegten, dass mit dem Mindestmaß bewirtschaftete Hechtbestände in 100 Jahren etwa 20% ihrer Wachstumskapazität einbüßten, während bei der Entnahmefenstervariante die Fische evolutionär gesehen an Durchschnittslänge sogar gewannen.

Anders ausgedrückt: Mindestmaße reduzieren in evolutionären Zeiträumen das Ertragspotential, während Entnahmefenster über die Selektion durch ein Küchenfenster den Ertrag sogar steigern.
Wenn die gesamte vorliegende Befundlage gewürdigt wird, kann festgestellt werden, dass Entnahmefenster in vielen Fällen günstigere Fangbestimmungen darstellen als Mindestmaße.
Sie können also Vereinen zur Implementierung von der ausgehenden Wissenschaft durchaus empfohlen werden. Überdies ist der Erhalt der großen Fische sowie einer natürlicheren Altersstruktur in mit Entnahmefenstern bewirtschafteten Situationen auch aus ökosystemarer Sicht positiv zu bewerten.

Jetzt fragen Sie sich vielleicht was eigentlich gegen ein Entnahmefenster spricht?

Ein relevantes Argument, das gegen die Entnahmefenster spricht, ist, dass viele Angler ein Interesse daran haben, auch die großen Fische mit nach Hause zu nehmen. Der hohe Konsumwille (konsumtive Grundhaltung), die eine Vielzahl der deutschen Angler kennzeichnet, ist wohl ein gewichtiger Hauptgrund, warum Entnahmefenster in vielen Vereinen bisher nicht umgesetzt worden sind.

Darüber hinaus ist das Thema “Entnahmefenster” in Deutschland eng mit dem Reizthema “illegales Catch & Release großer Fische” bzw. „Förderung des Trophäenangelns“ fälschlicherweise verwoben, Und genau das macht einem sachlichen Dialog gerade auf Behörden- oder hier auf Verbandsebene so schwierig.
Umso glücklicher bin ich, dass ich hier an dieser Stelle über dieses durchaus kontrovers betrachtete Thema Sie, liebe Zuhörer, unterrichten darf.

In Anbetracht des in Deutschland bindenden vernünftigen Grundes gemäß Tierschutzgesetz stellen Entnahmefenster gegenwärtig vor allem Hegemaßnahmen dar, die von den Gewässerbewirtschaftern im Einklang mit den Hegezielen lokal angewendet werden können, WENN ein Bestand verstärkten Schutz benötigt. Die Entscheidung, ob ein ungeschonter Fisch zurückgesetzt werden kann oder nicht, ist nach Meinung einiger Behördenvertreter und Juristen nichts, was einzelne Angler selbstständig entscheiden können. Entsprechend ist es nach derzeitiger Rechtslage im Unterschied zur Schweiz nur eingeschränkt möglich, dass einzelne Angler eigenverantwortlich entscheiden, welchen entnahmefähigen Fisch sie entnehmen und welchen nicht. Diese derzeitige Situation könnte sich künftig ändern, wenn Behörden und Verbände ihre Haltung der ethischen Bewertung der Bevölkerung zum Thema „selektive Entnahme“ anpassen.

Repräsentative Befragungen unter mehr als tausend Deutschen haben nämlich gezeigt, dass die Mehrheit der Deutschen einem ökologisch begründeten Zurücksetzen nach eigenem Ermessen des Anglers sowohl von unreifen wie auch von sehr großen Laichfischen positiv gegenübersteht.

Entsprechend wird ein ökologisch begründetes Zurücksetzen großer Fische in Deutschland moralisch akzeptiert, ganz im Gegensatz zu der abstrakten Angst vor dem „Tierschutz“, die häufig bei der Entnahmefensterdiskussion in Deutschland mitschwingt. Was hingegen bis dato von der Mehrheit der Deutschen moralisch abgelehnt wird, ist das eigenverantwortliche Zurücksetzen aus rein egozentrischen Erwägungen, z. B. um einem befreundeten Angler einen Rückfang eines großen Tieres zu ermöglichen.
Leider ist es zu beobachten, dass einige Angler, vor allem fundamentale Trophäenangler, die gar keine Fische mit nach Hause nehmen, die richtige und wichtige fischereiökologische Sachdiskussion um das Entnahmefenster missbrauchen. Und genau das und genau das, meine Damen und Herren, vergiftet die Gesprächsatmosphäre.

Umgekehrt ist es ebenso kontraproduktiv, wenn viele Fischereibehörden und Teile der Anglerschaft die Diskussion um Entnahmefenster pauschal aus Angst vor Missbrauch oder einer öffentlichen Debatte ablehnen, ohne die zweifellos positiven Komponenten dieser Hegemaßnahme wertzuschätzen und ohne Rücksicht auf die tatsächlich moderate Einstellung der Deutschen zu Thema „ökologisch begründetes Zurücksetzen großer, entnahmefähiger Fische“. Auch ein Blick in die Schweiz ist lohnenswert, wo ein Land, das mindestens so stark dem Tierschutz verschrieben ist wie Deutschland, es dem einzelnen Angler überlässt zu entscheiden, ob er den einen oder anderen Fisch ausnahmsweise auch mal zurücksetzen kann. Der Diskus in Deutschland scheint hingegen auf mehreren Ebenen festgefahren.

Fest steht: Die Überlegenheit des Entnahmefensters gegenüber dem Mindestmaß ergibt sich vor allem aus ökologischen und ertragsbasierten Überlegungen, die sozialen Effekte auf bestimmte Anglergruppen (vor allem die, die große Fische bevorzugen) ist ein angenehmer Nebeneffekt, aber NICHT die Begründung für die Überlegenheit des Entnahmefensters gegenüber Mindestmaßen. Gegen die Einführung von Entnahmefenstern sprechen vor allem soziale Situationen, insbesondere wenn – wie häufig der Fall – die lokalen Angler mehrheitlich große Fische entnehmen wollen. Allerdings geht dieses Verhalten auf Kosten der Fischökologie und destabilisiert die Bestandsentwicklung. Ein Entnahme- bzw. Mitnahmefenster macht selbstverständlich bei nicht reproduzierenden Fischbeständen, wie beispielsweise beim Karpfen, ökologisch keinen Sinn und ist daher auf natürlicherweise reproduzierende Arten und Situationen beschränkt. Hier ist das Entnahmefenster dann umso wertvoller.

Konzeptionell und legal ist ein Entnahmefenster identisch zu bewerten wie eigenverantwortlich in Gewässerordnungen eingesetzte sonstige Verschärfungen der gesetzlichen Mindeststandards, wie die Festlegung von Schongebieten, verlängerten Schonzeiten, täglichen Fangbeschränkungen oder erhöhten Mindestmaßen. Interessanterweise werden alle zuletzt genannten Bestimmungen in den meisten Fällen sowohl von Anglern wie auch Behörden, Verbänden und den meisten Vereinen akzeptiert. Wenn aber die Hegealternative Entnahmefenster in die Diskussion gelangt, wird heute regelmäßig mit Verweis auf „Förderung des illegalen Catch & Release großer Fische“ oder mit Hinweis auf vermeintliche ökologische Schäden durch den Verbleib von Großfischen argumentiert. Dabei sind Entnahmefenster nichts anderes als eine Hegemaßnahme, nach jüngsten Erkenntnissen sogar eine unterstützenswerte Hegemaßnahme, ähnlich wie auch Erhöhungen der Mindestmaße oder die Einsetzung von Schongebieten.

Es leuchtet nicht ein, warum Angelvereine, die sich für eine selbstauferlegte Reduktion der Sterblichkeit einsetzen, entsprechende Regularien nicht einsetzen sollten.

Entnahmefenster sind übrigens voll im Einklang mit dem Tierschutzgesetz und dem dort geforderten vernünftigen Grund des Angelns um der eigenen Ernährung willen, WEIL die Fische im (angemessen breiten) Mitnahmefenster und einer dem gesetzlichen Mindestmaß entsprechenden Unterschranke scharf befischt und auch entnommen werden.
Gegen die flächendeckende Anwendung von, ich wiederhole mich, angemessen weiten Entnahmefenstern bei reproduzierenden Fischarten, spricht also rechtlich absolut nichts, die fehlende Umsetzung scheitert derzeit vor allem am politischen Willen und an vielleicht unbegründeten, abstrakten Ängsten.

folie6
Darf ein Angelverein in NRW ein Entnahmefenster einrichten?

folie7

In der NRW sieht‘ so aus:
Hege ist die Aufgabe des Fischereiausübungsberechtigten. Als hegerische Entscheidung kann der Fischereiausübungsberechtige die vom Gesetz vorgegebenen Mindeststandards zu Schonzeit, Mindestmaß verändern, wenn dies aufgrund des Zustandes (insbes. Fischbestand) des konkreten Gewässers Ziel führend, sinnvoll oder sogar notwendig ist. Damit kann er auch ein Entnahmefenster festsetzen. Voraussetzung ist nur, dass dies hegerisch begründet ist.
In NRW hat dies im Rahmen eines Hegeplanes zu erfolgen, dies legt Paragraph 30a des LFischG fest, wenn es sich – laut Absatz 1 – um ein Gewässer handelt, dass vom Ministerium per Veröffentlichung als besonders schützenswertes Gewässer bestimmt wurde. Der Hegeplan ist genehmigungsbedürftig.

folie8

Für alle anderen Gewässer gilt Abs.2: D.h. die FAB können Hegepläne aufstellen, MÜSSEN es aber nicht. Wenn sie es tun, ist nach Abs. 6 ebenfalls eine Genehmigung erforderlich.

folie9
Wenn sie sich gegen einen Hegeplan entscheiden, können sie gleichwohl gewässerbezogene Individualregelungen zu Schonzeit, Mindestmaß und Entnahmefenster treffen. Erforderlich ist nur, dass dies hinreichend überprüfbar hegerisch begründet ist. D.h. sobald man z.B. mit dem Konzept Arlinghaus arbeitet (das fängt mit der Bestandseinschätzung an) ist man auf der sicheren Seite. Hege nach Lust und Laune geht also nicht. Man braucht definitiv eine fachlich belastbare Grundlage!

folie10(Quelle: www.besatz-fisch.de )

Diese schöne Karikatur lässt uns Angler auch die gängige Form der geführten Fangstatistik überdenken. Zumeist werden lediglich maßige und entnommene Fische dokumentiert.
Leider erfahren die Gewässerwarte der jeweiligen Vereine hier wenig über den juvenilen Charakter eines Gewässers. Des Weiteren wäre ebenso eine dokumentierte Zeit in Stunden, welche die Mitglieder am Gewässer verbracht haben in Zusammenhang mit den Gesamtfängen ebenfalls eine interessante Messgröße, welche eine detaillierte Auskunft über den Bestand eines Gewässers gibt.
Mit solchen ausdifferenzierten und detailierten Fangstatistiken lassen Hegemaßnahmen wie Verschärfungen von Mindestmaßen als auch sinnvolle, angemessen weite, Entnahmefenster fachlich begründen.

folie11(Quelle: www.besatz-fisch.de)

Das Team um Prof. Dr. Arlinghaus hat des Weiteren eine Software entwickelt, welche es ermöglicht Hegeentscheidung für sein Vereinsgewässer zu simulieren. Unter der Website www.besatz-fisch.de
können Sie diese kostenlos downloaden und sich bezüglich ihrer Bedienung informieren.

Eine Anleitung, wie man mit dieser Software umgeht, würde an dieser Stelle den zeitlichen Rahmen sprengen. Mit der richtigen Anwendung der Software, welche auch über eine Entnahmefenstersimulation verfügt, lassen sich Entnahmefenster, welche ein Verein als Hegemaßnahme trifft noch besser fachlich begründen und schließlich mittels gewässerbezogenen Individualregelungen umsetzen.

folie12
Wie steht die Anglerschaft zum Thema des Entnahmefensters?

folie13

Fachzeitschriften thematisieren in regelmäßigen Abständen das Entnahmefensters in einem positiven Zusammenhang in Bezug auf die Bestandsentwicklung in Gewässern. Hier findet diese Hegemaßnahme also großen Zuspruch.

folie14
Auch unser Dachverband, der DAFV, hat sich mit den gewonnenen Erkenntnissen der Wissenschaft befasst und macht die positiven Zusammenhänge in Bezug auf die Hege und Bestandsentwicklung auch öffentlich.

folie15
Da mich das Thema Entnahmefenster seit Langem interessiert, habe ich im Juni diesen Jahres eine Onlineumfrage gestartet, an denen 113 verschiedene Angler teilnahmen, die unter anderem auf einer Skala angeben sollten, ob sie sich für oder gegen ein Entnahmefenster aussprechen.
Wie sie der Abbildung entnehmen können tat dies die Mehrheit im Bereich Pro-Entnahmefenster.
Insbesondere bei der jüngeren Anglergeneration ist ein Entnahmefenster besonders erwünscht. Doch auch die 50+Generationen beinhalten viele Befürworter.

folie16

Wie Sie im Laufe meiner Präsentation bereits erfahren haben, steht die
Mehrheit der Deutschen einem ökologisch begründeten, ich betone ÖKOLOGISCH BEGRÜNDETEN Zurücksetzen nach eigenen Ermessen des Anglers sowohl von unreifen wie auch von sehr großen Laichfischen positiv gegenüber. Dementsprechend sind auch eingerichtete Entnahmefenster in der Öffentlichen Meinung durchaus anerkannt.

folie17

Da bei unseren Nachbarn, den Niederlanden ein hoher Angeldruck auf Zander vorherrscht, hat die Provinz Friesland, als erste der 12 niederländischen Provinzen ein Entnahmefenster provinzweit eingeführt.
Das Mindestmaß von 42 cm wurde hier als Untergrenze übernommen und ein Maximalmaß von 70 cm eingeführt. Die Provinz Friesland erhofft sich durch die Zurücksetzpflicht von Großzandern eine Erholung des Bestands, da auch in den Niederlanden der wissenschaftliche Geist der fruchtbaren Großfische nach und nach an Popularität und Zuspruch gewinnt.
Sie sehen auch hier, dass Catch&Release und das Entnahmefenster komplett voneinander trennbare paar Schuhe sind, denn das Fangen und Zurücksetzen ist seit dem ich mich mit der Angelei beschäftige in den Niederlanden seit eh und je erlaubt. Totales Catch&Release hat mit einem hegerisch begründeten Entnahmefenster rein gar nichts gemeinsam.

folie18

 Fazit
• aus wissenschaftlicher und hegerischer Perspektive ist das Entnahmefenster sinnvoll
• Der Schutz laichstärkster Fische verbessert auf lange Sicht den Ertrag
• Besatzgelder können häufiger eingespart werden. Es ist kein Fremdhechtbesatz nötig, da die Reproduktion optimiert wurde, zudem bleibt die Biodiversität erhalten, da man keine Hechtpopulationen verschiedener Gewässer miteinander vermischt.
• Ein Großer Teil der Anglerschaft befürwortet das Entnahmefenster
• Außerdem finden wir in unserem Gewässern eine naturnähere Altersklassenpyramide vor, im Gegensatz zur drastischer Verjüngung beim klassischen Mindestmaß
• Auch das nachweislich schnellere Wachstum im juvenilen Stadium spricht für das Entnahmefenster, da hier weniger „mittelgroße“ Fische durch die scharfe Entnahme der Angler vorhanden sind.
• Ein Entnahmefenster ist im Einklang mit dem Tierschutzgesetz
• in NRW umsetzbar
• Und selbst die Öffentliche Meinung gibt grünes Licht, wenn große Laichfische aus ökologisch sinnvollen Gründen zurückgesetzt werden.

Primäre Quellen:

Arlinghaus, Robert et al. (2015): Hand in Hand für eine nachhaltige Angelfischerei. Ergebnisse und Empfehlungen aus fünf Jahren praxisorientierter Forschung zu Fischbesatz und seinen Alternativen. Berichte des IGB. Heft 28/2015. Berlin.

Skript der Besatzfisch-Infoveranstaltung 2016. URL: https://besatz-fisch.de/images//160829%20arlinghausrapp_skriptbf_final_auflage1.pdf . S. 87 – 91. Letzter Zugriff: 05.12.2016.

 

You´re Cold As Ice!